Neue Technologie als vielversprechende Waffe im Kampf gegen Bienenseuche Forscher der Uni Graz entwickeln neue Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut
-Drohnenbrutschneiden; Drohnenbrut ist 8 bis 10x mehr befallen von Milben, deshalb eine gute biotechnische Maßnahme zur Milbenreduzierung!)(4x
schneiden&schmelzen pro Frühjahr);
- Honig kontrollieren (Refraktometer, evtl. vom Verein!)!
- Futter bei Brutablegern prüfen, legt die neue Königin???
TO DO's MAI:
-Drohnenbrutschneiden; Drohnenbrut ist 8 bis 10x mehr befallen von Milben, deshalb eine gute biotechnische Maßnahme zur Milbenreduzierung!)(4x
schneiden&schmelzen pro Frühjahr);
- Ab jetzt jede WocheSchwarmkontrollemachen – Kippkontrolle und Baurahmen kontrollieren.
Jeder 2. Schwarm geht verloren und kann später zu vermehrten Krankheiten führen;
- Das Brutnest weiterhin eng halten. (Wärmebrett) (kein Varroaschieber!). Ein enges Brutnest sorgt für einen
besseren Pheromonenhaushalt und führt so später zu weniger Schwarmtrieb. Je nach Leistung muss die Königin natürlich genügend Platz zum legen haben... Wer Brutableger macht, sollte jede
Brutrahmen durch eine ausgebaute Leerwabe erstezen, damit die Königin gleich weiter legen kann.
Honigrahmen so viel möglich aus dem Honigraum entfernen! Platz für Brut geben!
- Evtl. 2. Honigraum vorbereiten und aufsetzen, damit der Bautruppe nach oben geht und die Ammenbienen nicht
auf Schwarmideen zu kommen;
- Honig kontrollieren (Refraktometer, evtl. vom Verein!)!
TO DO's APRIL:
- JETZT Drohnenrahmeneinhängen (richtige Position!) und alle ca. 14 Tage ausschneiden/einschmelzen; Drohnenbrut ist 8 bis 10x mehr befallen von Milben, deshalb eine gute
biotechnische Maßnahme zur Milbenreduzierung!)(4x schneiden&schmelzen pro Frühjahr);
- Das Brutnest jetzt eng und warm halten. (Thermoschied & Wärmebrett) (kein Varroaschieber!). Ein enges Brutnest
sorgt für einen besseren Pheromonenhaushalt und führt so später zu weniger Schwarmtrieb. Je nach Leistung muss die Königin natürlich genügend Platz zum legen haben...
- wer jetzt schon Drohnen sieht soll bei dem Volk vermehrt Schwarmkontrolle machen oder evtl. mit einer stillen
Umweiselung rechnen.
- Böden sauber machen, alte verschimmelte Waben entfernen!;
- Honigraum vorbereiten und aufsetzen(ab der Kirschblüte, abhängig von der Völkerstärke);
- Varroakonzept für den Sommer überdenken, planen, möglichstBefall frühzeitig kontrollieren!!!!, sicher wenn man Winterverluste hatte!
Donnerstag 5. März 2020: Imkerverein Opfenbach
20 u, Löwen in Opfenbach "Aktuelles aus der Imkerei: Innovation"
Freitag 6. März 2020: Imkerverein Maierhöfen Gasthaus Krone, Maierhöfen 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung, 20.00 Uhr;
Kreisversammlung, Vortrag "Biotechnische Varoa-Behandlung als effektive Alternative". Zusätzlich gibt es die neuesten Informationen zum Thema Faulbrut.
Mittwoch 12 August 2020: Imkerverein Weiler-Simmerberg. "Einwinteren als Fundament für ein erfolgreiches
Bienenjahr" Die Schulung findet um 20:00 Uhr im GH Reichart Kirchplatz 7 in Weiler statt.
Karl-Heinz Rasch, Bienenfachwart:
Propolis-Workshop
Ich zeige ihnen, wie sie ihr für ihren Eigenbedarf ihr
eigenes Propolis verarbeiten und veredeln können. Nach den theoretischen Grundlagen lernen sie, wie sie Propolis Lösung, Propolis Kapseln und Propolissalbe oder Lipstift herstellen können.
Termine am 8.02. und 29.02. sind ausgebucht. Bei Bedarf biete ich ab Oktober wieder Termine an.
Geplanter Besuch von Maurus Susan bei der Herstellung von BienenWachstüchern
in der Genußmanufactory in Urlau am Sonntag, den 9.02.2020 um 14 Uhr?
Vortrag über die Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung von Propolis
am Donnerstag, den 7.05. Um 20.00 im Gasthaus Löwen in Opfenbach
Tolles Kochbuch:
Honig - Das Kochbuch
von E. Derndorfer & E. Fischer
Ein Teelöffel Honig ist das Lebenswerk einer Honigbiene. Die Biene war noch nie so populär wie heute, denn wir alle verbinden das Schicksal der Bienen mit unserem eigenen. 80 % aller Blüten werden
von Insekten bestäubt, den Großteil davon übernimmt die Honigbiene. Und das auch mitten in der Stadt – Urban beekeeping ist angesagt, traditionelles Imkerhandwerk trifft auf Pioniergeist. In diesem
Buch werden acht „Local Heroes" aus Deutschland und Österreich porträtiert, die auf besondere Weise für Mensch und Biene aktiv sind.